资讯

Jan Oliver Löfken schreibt für deutschsprachige Printmedien über Wissenschaft und Technik mit Schwerpunkt auf den Themenfeldern Physik, Nanotechnologie, Energie und neue Materialien. Nach seinem ...
Aus den Tiefen des Kosmos kommt nicht nur Licht – also elektromagnetische Strahlung – zu uns: Die Erde ist einem ständigen Bombardement von Teilchen ausgesetzt.
m LHC (Large Hadron Collider) bringen Physiker Teilchen bei bisher unerreichten Energien zum Zusammenstoß, um in den Trümmern nach massebewirkenden Higgs-Teilchen, supersymmetrischen Partnern und ...
Fraktal heißen Objekte, bei denen das Ganze seinen Bestandteilen ähnelt: Darunter fallen Bäume und Kristalle, aber auch Ansammlungen von Galaxienhaufen.
Rainer Kayser lebt und arbeitet in Husum an der Nordsee. Er studierte Physik und Astronomie an der Universität Hamburg und promovierte 1985 an der Hamburger Sternwarte mit einer Arbeit über den ...
Die Ozonschicht in 15 bis 30 Kilometern Höhe schützt das Leben auf der Erde vor der UV-Strahlung der Sonne. Durch Schadstoffe kommt es zum Ozonabbau.
Rund achtzig Prozent der Materie im Universum bestehen offenbar aus einem unsichtbaren und bislang unbekannten Stoff: Der rätselhaften Dunklen Materie.
Die meisten Physiker würden es nach dem Abi wieder tun: Physik studieren. Was steckt dahinter, und was kann man werden, wenn man sich durch fünf Jahre Studium gekämpft und vielleicht sogar drei bis ...
Der Treibhauseffekt hält Glashäuser und die Erde warm. Der Grund: Kurzwelliges Sonnenlicht dringt in ein Treibhaus ein, langwelligere Wärmestrahlung schafft es aber nicht wieder hinaus.
Eine rätselhafte Kraft scheint das Universum immer schneller auseinanderzutreiben. Verantwortlich dafür wird eine bisher unbekannte Energieform gemacht – Dunkle Energie.
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Ihr Einsatz ist in Deutschland seit Ende des letzten Jahrhunderts enorm gestiegen.
Das Licht, das wir sehen können, ist nur ein kleiner Teil des sogenannten elektromagnetischen Spektrums.